Unternehmen
Textlink
Eigenheimbesitzer
Textlink
Installateure
Textlink
Solarzellen

Solarrennen durch das Outback

Maxeon Cells glänzen bei der World Solar Challenge 2023

Das australische Outback. Hier geht die Sonne mit unerbittlicher Intensität unter und erreicht tagsüber 39 Grad Celsius.

Hier findet auch alle paar Jahre eine andere Art von Autorennen statt.

Kein Dröhnen der Motoren. Keine umweltschädlichen Abgase. Nur das leise Summen der Elektromotoren und das entschlossene Glitzern in den Augen der Fahrer.

Das ist der Bridgestone World Solar Challenge, das unter einigen der extremsten Bedingungen der Welt stattfindet.

Für uns ist es mehr als nur ein Rennen. Es ist ein Beweis für das Potenzial der Sonnenenergie für unsere Zukunft.

Ein 3000-Kilometer-Rennen

Alle zwei Jahre bereiten sich Ingenieurteams aus der ganzen Welt auf die World Solar Challenge vor.

Ihr Ziel? Um Rennen mit solarbetriebenen Elektroautos von Darwin im Northern Territory bis nach Adelaide in Südaustralien zu fahren.

Das ist eine riesige Entfernung mit einer Geschwindigkeit von über 3000 Kilometern.

Und beim letzten Rennen im Oktober 2023 — dem ersten Event nach Covid — traten 38 Teams an.

Jedes Team verbrachte bis zu zehn Monate damit, die Elektrofahrzeuge zu entwerfen und zu bauen. Sie erweitern die Grenzen der Solartechnologie und gestalten die Zukunft der nachhaltigen Elektromobilität mit.

Zum Sieg getrieben

Wie ist es möglich, dass Autos allein bei Sonnenschein Tausende von Kilometern fahren?

Die Antwort liegt auf der Motorhaube dieser sonnenbetriebenen Fahrzeuge: den Solarzellen.

Und im letzten Rennen wurden Maxeon-Hochleistungszellen zu Helden, die vor aller Augen versteckt waren.

Die Zellen brachten zwei Teams auf den ersten Platz — das australische Sunswift Racing in der Kategorie Cruiser und Innoptus Solarteam aus Belgien in der Kategorie Challenger.

Die Gewinner sprachen darüber, wie die Maxeon-Technologie sie in die Poleposition gebracht hat.

Auf unserem Solardeck haben wir Maxeon-Zellen verwendet. Wir hatten eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 88 km/h, es ist also ziemlich schnell und hat uns geholfen, den ersten Platz zu erreichen!
Innoptus Solar Team, Gewinner der Challenger-Klasse 2023

Maxeon-Zellen wurden in 90% der Fahrzeuge ausgewählt

Es geht nicht nur darum, die Ziellinie als Erster zu überqueren.

Maxeon-Zellen wurden von 90% der Teams ausgewählt, und die Leistung vieler anderer Fahrzeuge bei der World Solar Challenge 2023.

Es ist ein Test der Maxeon-Technologie unter den härtesten Bedingungen.

Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die Zukunft der mit erneuerbaren Energien betriebenen Autos für den täglichen Gebrauch, wie Apteras EVs.

Der Vorteil von Maxeon Cells

Wie haben diese flexiblen Siliziumquadrate dazu beigetragen, das Rennen zu gewinnen?

Es liegt an der Effizienz und Widerstandsfähigkeit ihres Kraftwerks.

Maxeon-Solarzellen haben eine branchenführende Konversionsrate von über 25%, was bedeutet, dass sie mehr Energie aus jedem bisschen Sonnenlicht herausholen.

Selbst bei den sengenden Temperaturen des australischen Outbacks.

Und dies ist ein Ort, an dem sowohl Hitze als auch Sand eine große Herausforderung für „normale“ Solarzellen darstellen würden.

Maxeon-Zellen haben jedoch eine einzigartige Feldschicht auf der Rückseite. Diese Schicht verleiht den Siliziumzellen nicht nur mechanische Festigkeit, sondern hält sie auch durch eine gleichmäßigere Wärmeverteilung kühl.

Das bedeutet, dass mehr Sonne in Energie und Antriebskraft umgewandelt wird.

Die anspruchsvollen Bedingungen des Rennens stellen auch eine Herausforderung für die physische Belastbarkeit der Solarzellen dar, um mechanischen Stößen standzuhalten.

„Standard-Solarzellen“, wenn sie aufgrund von Stößen Risse bekommen, können ihre Funktion ganz einstellen. Hier werden die Maxeon-Zellen mit ihrer einzigartigen Architektur weiterhin funktionieren, indem sie Energie produzieren und die Autos am Laufen halten.

Maxeon-Zellen sind außerdem flexibel und können in aerodynamischere Designs der Fahrzeuge integriert werden, wodurch sich die Solaranlage besser an die Form der Rennwagen anpasst.

Maxeon-Zellen erzeugen die höchste Energie. Nicht nur unter optimalen Bedingungen, sondern auch unter schwierigeren Bedingungen, z. B. wenn die Sonne nicht scheint oder wenn die Zellen im Schatten stehen.
KK Lam, Vertriebsleiter, Maxeon Cells

Der nachhaltigen Elektromobilität einen Schritt näher

Wir lassen uns weiterhin von Solarpionieren auf der ganzen Welt und der nächsten Generation von Studenten und Ingenieuren inspirieren, die an der World Solar Challenge gearbeitet haben.

Wir alle kommen einer nachhaltigeren Elektromobilität einen Schritt näher, da sich die Technologie, die solarbetriebene Autos antreibt, von Jahr zu Jahr verbessert.

Das nächste Rennen ist für 2025 angesetzt.

Erhalte Blog-Updates

Melden Sie sich an, um Blog-Updates per E-Mail zu erhalten.